Geschichte UnterrichtsmaterialUnterrichtsmaterial zur kreativen Nutzung der Geschichte .
Mit Schülern ins Archiv 31.1. 2014In vielen Dörfern und Städten gibt es Archive, kleine wie große. Nicht nur weil es der Lehrplan verlangt, sollten Lehrer und Schüler in ein Archiv gehen. Mit ein wenig Aufbereitung gibt es eine Menge zu entdecken, ob alte Tonbänder, Urkunden und Zeitungen. Immer weht ein wenig Hauch der großen Geschichte auch im kleinsten Archiv. Neigungskurse eignen sich besonders gut für den Besuch in einem Archiv. In Wermsdorf gibt es das Gemeindearchiv, das Kirchenarchiv und die Zerab.

Mit Schülern in die Bibliothek Dez 2013Seit vielen Jahren gibt es eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Zentralbibliothek des Fachkrankenhauses Hubertusburg und der Oberschule Wermsdorf. In regelmäßigen Abständen besuchen Schüler die Räumlichkeiten im Haus 63. Herr Heinemann erläutert anschaulich den Aufbau einer Bibliothek und weist auf die verschiedensten Möglichkeiten hin, die eine Bibliothek bieten kann. Fernleihe, Internetnutzung und selbstverständlich die normale Ausleihe werden erklärt. Zu bestimmten Themen erhalten die Schüler dann eine Rezensionsaufgabe. Dazu suchen sie sich ein Buch ihrer Wahl aus und geben den Büchern eine Altersempfehlung. Auf Facebook wird es veröffentlicht.

Unterwegs im Schloss Hubertusburg Oktober 2013
Immer wieder waren Schüler der Neigungskurse „Geschichte“ und „Schülerzeitung“ im Schloss Hubertusburg unterwegs gewesen. Bei schönstem Wetter suchten sie die besten Fotomotive, besuchten die Ausstellung und erkundeten die große Schlossanlage. Mit Aufgaben der SKD ausgerüstet, erarbeiten sie sich immer mehr Wissen über das Schloss Hubertusburg samt seiner Geschichte. „Wildschwein Willi“ war besonders beliebt. Den meisten Schülern hat der Ausflug in die nahe Geschichte gefallen.

Die ehemalige Grenze zwischen der DDR und der BRD.Die ehemalige Staatsgrenze zwischen der DDR und der BRD verlief mitten durch den Harz. Heute ist fast nichts mehr von dem Grenzverlauf und seinen umfangreichen Sicherungsanlagen zu sehen. Einige wenige Museen haben sich der Geschichte der Grenze angenommen,z.B :
Grenzlandmuseum Bad Sachsa

Im Leipziger Norden befindet sich der Neue Jüdische Friedhof. Auf ihm gibt es neben heutigen Gräbern auch einige Hinweise auf den Holocaust.
Betrachte die Fotos und suche diese Spuren.
Stelle Fragen zu den Fotos.
z.B.: Warum gibt es nach 1937 keine Gräber mehr?
Wo liegt Treblinka?
Wa ist ein Todesmarsch?

Schloss Colditz im 2. WeltkriegIm Schloss Colditz wurden im 2. Weltkrieg alliierte Offiziere gefangen gehalten. Sie haben häufig versucht zu fliehen. 31 ist es gelungen, Hunderten aber nicht.
Die Fotos zeigen Einzelheiten der Geschehnisse. Schrittweise erzählen sie eine Geschichte.
Da Du die Einzelheiten noch nicht kennst, schreibe anhand der Fotos eine Phantasiegeschichte zu einer möglichen Flucht aus dem Schloss Colditz.
|